Zum Hauptinhalt springen

Gebäudeschadstoffe erkennen – sichere Konzepte für Abbruch & Sanierung

Schadstoffe in Gebäuden bleiben häufig unbemerkt – trotzdem beeinflussen sie Gesundheit, Umwelt und Bauabläufe, wie die Durchführung von Abbruch- oder Sanierungsvorhaben. Ob Asbest in Dämmstoffen, PCB in Altanstrichen oder PAK in Bodenbelägen: In vielen älteren Bauwerken finden sich der Erfahrung nach Materialien, die nach heutigem Stand als kritisch gelten und das Wohlergehen gefährden. Eine frühzeitige und fachkundige Erkundung mit Bauwerksdiagnose bildet die Grundlage für eine fundierte Bewertung der Schadstoffsituation. So können Bauherren bei Sanierungs-, Umbau- oder Abbruchmaßnahmen sichere Entscheidungen treffen.
Drei Bauingenieure mit Schutzhelmen besprechen Pläne auf einer Baustelle.
Nahaufnahme einer beschädigten Betonwand mit sichtbaren Rissen und Abplatzungen
Zwei Ingenieure in Warnwesten und Schutzhelmen begehen einen unfertigen Betonbau und dokumentieren den Zustand des Gebäudes
Begehung und Dokumentation im Gebäudeinneren

Als erfahrenes Ingenieurbüro in Bayreuth führen wir strukturierte und eigenständige Begehungen, qualifizierte Probenentnahmen und präzise Analysen durch. Unsere Sachkundigen arbeiten gemäß den einschlägigen TRGS-Vorgaben und DGUV-Regeln. Die gewonnenen Proben werden zur Überprüfung in unserem Haus aufbereitet und in akkreditierten Partnerlaboren analysiert – für verlässliche und rechtssichere Ergebnisse.

Auf dieser Basis erstellen wir Schadstoffkataster, projektspezifische Rückbaukonzepte und Leistungsverzeichnisse sowie Grobkostenschätzungen der Entsorgungskosten. Dabei kalkulieren wir, welche Deponiekosten pro Tonne Material in Abhängigkeit von der jeweiligen Schadstoffbelastung zu erwarten sind. Zudem begleiten wir die Umsetzung inklusive zertifizierter Freimessung und Bauüberwachung. So gewährleisten wir eine rechtskonforme, emissionsarme und effiziente Abwicklung Ihrer Sanierungs- oder Rückbauprojekte. 

Eine unsichtbare Gefahr für Umwelt & Gesundheit

Gerade in älteren Gebäuden wurden in der Vergangenheit Baustoffe eingesetzt, die heute als gesundheitsschädigend gelten. Besonders Asbest wurde in vielen Altbauten verwendet, bis der schädliche Stoff im Jahr 1993 in Deutschland verboten wurde. Daneben können sich jedoch noch vielfältige weitere Schadstoffe finden.

Gerade bei Sanierungs-, Umbau- oder Rückbaumaßnahmen spielt der Umgang mit Gebäudeschadstoffen eine entscheidende Rolle. Es können erheblichen Mehrkosten entstehen – etwa durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, Verzögerungen oder aufwändige Entsorgungsprozesse. Eine frühzeitige Gebäudeschadstoffuntersuchung mit sachgemäßer Planung und Koordination unter Berücksichtigung der Schadstoffsituation ist daher unverzichtbar. So erhalten Sie eine verlässliche Einschätzung des Sanierungsaufwands, reduzieren Risiken im Bauablauf und sorgen für transparente Kosten- und Terminplanung.

Das Fasermaterial wurde jahrzehntelang als vielseitiger Werkstoff eingesetzt – etwa in Dachplatten, Bodenbelägen oder Isolierungen. Heute gilt Asbest als stark krebserregend. Schon kleinste Fasern in der Luft können beim Einatmen schwere Gesundheitsschäden verursachen.

Wurden früher in Dichtungsmassen, Farben und elektrischen Bauteilen verwendet. Sie sind langlebig, schwer abbaubar und wirken giftig sowie hormonverändernd. Der Einsatz ist seit vielen Jahren verboten, in Altbauten aber oft noch nachweisbar.

Dämmstoffe aus älteren Glas- oder Steinwollen können gesundheitsschädlich sein, wenn sie nicht als „biolöslich“ gelten. Ihre feinen Fasern reizen Haut, Augen und Atemwege. Moderne Produkte sind in der Regel unbedenklich.

Diese gasförmigen Schadstoffe entstehen aus Holzwerkstoffen, Lacken, Farben oder Klebstoffen. Sie können Schleimhäute reizen, Kopfschmerzen auslösen und die Raumluftqualität deutlich beeinträchtigen.

Zu finden in alten Parkettklebern, Teer- oder Bitumenprodukten. Viele PAK-Verbindungen gelten als krebserregend und sollten bei Sanierungen unbedingt professionell entfernt werden.

Ein früher weit verbreitetes Holzschutzmittel, das heute als stark giftig und krebserregend gilt. Es kann über Hautkontakt oder die Raumluft in den Körper gelangen und dort langfristige Schäden

Blei, Cadmium oder Quecksilber finden sich häufig in alten Farben, Leitungen oder Bodenbelägen. Sie sind langlebig, reichern sich im Körper an und schädigen Nerven und Organe.

Entstehen meist durch Feuchtigkeit oder mangelnde Lüftung. Schimmelsporen können Allergien, Atemwegsbeschwerden und andere gesundheitliche Probleme verursachen – ein klarer Hinweis auf Sanierungsbedarf.

Ihre Vorteile mit gabex engineers

Sachkundig. Strukturiert. Verantwortungsbewusst.

Qualifikation: Erforderliche Sachkunde für Probenentnahme
Schnelle Verfügbarkeit sowie hohe Flexibilität
Hohes Fachwissen über Schadstoffe in Bezug auf Historie
Kooperation mit akkreditierten Partnerlaboren
Praxisnahe Handlungsempfehlungen
Grobkostenschätzung der Annahmekosten für das Material
Erfahrung mit öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftraggebern
Alles aus einer Hand - von der Beprobung bis zur Freimessung

Unsere Leistungen im Bereich der Gebäudeschadstoffe

Analyse, Bewertung und Konzeptentwicklung

Im Bereich der Gebäudeschadstoffe und der Ausarbeitung von Abbruch- & Sanierungskonzepten sind wir Ihr zuverlässiger Partner. Unsere Leistungen decken den gesamten Prozess der Schadstofferkundung, Bewertung und Sanierungsbegleitung ab – für planbare, rechtssichere Abläufe und nachhaltige Ergebnisse.

Vor Beginn von Umbau- oder Rückbaumaßnahmen führen wir eigenständige Begehungen durch. Dabei erstellen wir Probenentnahmepläne, erfassen potenziell schadstoffhaltige Materialien und entnehmen gezielt Proben aus relevanten Bauteilen. Unsere Sachkundigen berücksichtigen dabei die typische Bauweise und Materialhistorie entsprechend des Baujahrs.

Die entnommenen Proben werden in unserem Haus vorbereitet und anschließend in externen akkreditierten Partnerlaboren analysiert. So stellen wir sicher, dass alle Ergebnisse nach anerkannten Prüfverfahren und rechtlichen Vorgaben ermittelt werden.

Auf Basis der Untersuchungsergebnisse erstellen wir ein detailliertes Schadstoffkataster mit klarer Klassifizierung der identifizierten Schadstoffe und ihrer jeweiligen Gefährdungspotenziale. Das Kataster dient als verlässliche Grundlage für die Planung weiterer Maßnahmen und ermöglicht eine transparente Bewertung des Sanierungs- oder Rückbaubedarfs.

Wir untersuchen Brandschäden zur Gefährdungseinschätzung, ermitteln schädliche Stoffe als Brandfolgeprodukte, definieren Gefahrenbereiche, legen Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen fest und beurteilen Schäden an Stahlbetonbauteilen nach Bränden.

Wir entwickeln projektspezifische Rückbaukonzepte, die den geordneten, sicheren und umweltgerechten Abbruch im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes beschreiben. Dabei betrachten wir jedes Projekt individuell und prüfen, welche zugelassenen Verfahren mit dem geringstmöglichen technischen Aufwand eingesetzt werden können. So bewerten wir, ob statt aufwendiger Maßnahmen – wie etwa der Einhausung kompletter Bauabschnitte mit Unterdruck und Schleusensystem – auch emissionsarme Alternativen wie das gezielte Benetzen mit Bindemitteln und ein schonender, händischer Ausbau zulässig und effizient umsetzbar sind. Auf diese Weise kombinieren wir Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Rückbau.

Wir unterstützen Planer mit der fachgerechten Zuarbeit für Leistungsverzeichnisse und fertigen auf Wunsch Grobkostenschätzungen der notwendigen Entsorgungskosten an. Dabei berücksichtigen wir die voraussichtlichen Deponiekosten für die Annahme des Materials in Abhängigkeit von der jeweiligen Schadstoffbelastung.

Während der Gebäudesanierung überwachen und dokumentieren wir die fachmännische Umsetzung der festgelegten Schutzmaßnahmen zur Beseitigung der schadstoffbelasteten Bausubstanzen. Nach Abschluss der Arbeiten führen wir Freimessungen durch, z. B. die Kontrolle der Raumluft bei Asbest- oder Faserbelastungen – als Nachweis für die sichere Freigabe des Arbeitsbereichs.

Strukturierter Ablauf vom Erstkontakt bis zur Umsetzung

Damit Sanierungs- und Rückbauprojekte sicher, wirtschaftlich und rechtskonform umgesetzt werden, folgen wir bei gabex engineers einem klar strukturierten Ablauf – von der ersten Analyse bis zur abschließenden Freigabe der Arbeitsbereiche.

Eine Person hält ein Smartphone in der Hand, auf dessen Bildschirm die Website von gabex engineers angezeigt wird.

Anfrage & Projektbesprechung

Nach Ihrer Kontaktaufnahme über unser Online-Kontaktformular, telefonisch oder per E-Mail, prüfen wir vorhandene Unterlagen und Baupläne. Gemeinsam klären wir den Umfang der Schadstoffidentifizierung, die baulichen Besonderheiten des Gebäudes sowie den Einsatz geeigneter Messtechniken und Probenentnahmeverfahren. Dabei berücksichtigen wir Vorschriften, die für eine spätere Umsetzung relevant sind.

Ein Ingenieur mit Schutzweste und Helm begutachtet die Bausubstanz eines Rohbaus und steigt eine Betontreppe hinauf

Begehung & Probenentnahme

Unsere zuständigen sachkundigen Mitarbeiter führen eigenständige Begehungen durch und fertigen Probenentnahmepläne an. Je nach Baujahr, Gebäudetyp und Art der Nutzung entnehmen wir gezielt Proben von Dämmstoffen, Bodenbelägen, Anstrichen oder weiteren potenziell belasteten Materialien. Dabei führen wir unter anderem Kernbohrungen an Wänden, Decken und Böden durch, um Proben über den gesamten Bauteilquerschnitt zu entnehmen. So lassen sich auch verdeckte Schadstoffe in tieferen Schichten erkennen – beispielsweise bei mehrfach überbauten Fußböden, deren älteste Schicht noch aus asbesthaltigem Material bestehen kann. Auf diese Weise können wir schädliche Stoffe frühzeitig identifizieren und Risiken gezielt für Sie bewerten.

Nahaufnahme einer Hand mit blauen Schutzhandschuhen, die mehrere Reagenzgläser mit unterschiedlichen Boden- und Gesteinsproben hält.

Analyse & Auswertung

Die entnommenen Proben werden in unserem Haus unterschiedlich vorbereitet und anschließend in akkreditierten Partnerlaboren analysiert. Daraus erhalten wir zuverlässige Ergebnisse über Schadstoffart, -konzentration und bauliche Eigenschaften des Materials – eine wichtige Grundlage für den späteren Rückbau- und Sanierungsplan.

Person trägt Messwerte in ein Prüfprotokoll ein, im Hintergrund stehen Zylinder mit Sedimentproben.

Erstellung von Gutachten & Rückbaukonzepten

Auf Basis der Analyseergebnisse definieren wir ein Schadstoffkataster, projektspezifische Rückbaukonzepte sowie Leistungsverzeichnisse und Grobkostenschätzungen. Dabei berücksichtigen wir emissionsarme Verfahren, wirtschaftliche Aspekte und sämtliche rechtlichen Anforderungen.

Zwei Ingenieure mit Schutzhelmen geben sich bei Sonnenuntergang die Hand.

Umsetzung & Freigabe

Wir begleiten die Durchführung der Maßnahmen, überwachen den Abbruch oder die Sanierung und führen Freimessungen durch, um die Freigabe von Arbeitsbereichen – beispielsweise nach Asbestarbeiten – sicherzustellen. Wir garantieren einen transparenten Ablauf Ihres Projekts bis zum erfolgreichen Sanieren des Objekts.

Intelligente Konzepte für Sanierung, Rückbau & Entsorgung

Wir von gabex engineers besitzen die gesetzlich notwendige Expertise und alle erforderlichen Zertifizierungen, um rechtssichere Konzepte zu erarbeiten. Unser Büro verfügt über sachkundige Personen für Asbest-/ASI-Arbeiten gemäß TRGS 519, Anlage 3, für Arbeiten nach TRGS 524, Anlage 2A und TRGS 521 sowie über sachkundige Personen für Sicherheit und Gesundheitsschutz in kontaminierten Bereichen gemäß DGUV-Regel 101-004, Anhang 6B.

Ein fundiertes Abbruch- oder Rückbaukonzept ist weit mehr als eine Formalität – es ist die technische und organisatorische Grundlage, um komplexe Sanierungs- oder Abbruchvorhaben sicher und planbar umzusetzen. Ohne ein solches Konzept besteht das Risiko von Bauverzögerungen, Kostenüberschreitungen oder unzureichenden Schutzmaßnahmen für Mensch und Umwelt. Das Konzept definiert daher von Beginn an, wie ein Gebäude oder eine Anlage systematisch, schadstoffarm und umweltgerecht zurückgebaut wird. Und das unter Berücksichtigung aller relevanten Normen, Genehmigungen und Sicherheitsvorgaben.

Wand mit deutlichen Brand- und Rußspuren nach einem Feuer, teilweise gereinigt zur Beurteilung von Schadstoffrückständen.
Starke Brandschäden an elektrischen Leitungen und Kabeln – Untersuchung von Materialveränderungen und Schadstoffrückständen nach Brandereignis.
Ausgebrannter Innenraum mit verrußten Wänden und Brandschutt – Beispiel für die Begutachtung von Gebäudeschäden nach einem Brand.
Aufgebrochene Wand mit freiliegender Mineralwolldämmung – Untersuchung von Baustoffen auf Schadstoffe und Materialalterung.

Was bedeutet Schadstoffsanierung?

Unter Schadstoffsanierung versteht man die qualifizierte Entfernung oder Behandlung belasteter Werkstoffe in Gebäuden. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken zu entfernen und die sichere Nutzung oder den Rückbau des Bauwerks zu ermöglichen. Dazu gehören die Identifikation, Bewertung, Entfernung, Entsorgung und abschließende Kontrolle aller schadstoffhaltigen Materialien. Eine Schadstoffsanierung darf ausschließlich durch sachkundige Fachbetriebe durchgeführt werden und erfordert eine sorgfältige Planung, geeignete Schutzmaßnahmen sowie eine abschließende Freimessung der betroffenen Bereiche.

Im Rahmen unserer Rückbaukonzepte integrieren wir alle Schritte der Schadstoffsanierung von der Analyse und Gefährdungsbeurteilung über die Planung und Ausschreibung bis zur fachgerechten Überwachung der Sanierungsarbeiten. Es entstehen praxisorientierte, belastbare Konzepte, die den rechtlichen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig eine sichere und effiziente Umsetzung ermöglichen.

Im Zentrum steht die präzise Bestandsaufnahme der vorhandenen Bausubstanz. Darauf aufbauend erfolgt die Schadstofferkundung, die Aufschluss über Art, Menge und Lage der Schadstoffe gibt. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für die Rückbaustrategie, die beschreibt, in welcher Reihenfolge, mit welchen Verfahren und unter welchen Schutzmaßnahmen die einzelnen Bauabschnitte bearbeitet werden.

Ein ebenso wichtiger Bestandteil ist das Entsorgungskonzept, das alle Stoffströme von der Trennung bis zur Verwertung dokumentiert. Es sorgt dafür, dass gefährliche Stoffe sicher entsorgt und wiederverwertbare Materialien im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes erhalten bleiben. Ergänzt wird dies durch die Organisation und Logistik der Abläufe.

Unsere Ingenieure entwickeln jedes Konzept individuell, angepasst an Gebäudeart, Schadstoffsituation und Projektziel. Dadurch entstehen praxisorientierte, belastbare Unterlagen, die nicht nur den rechtlichen Anforderungen genügen, sondern allen Beteiligten eine klare Handlungsgrundlage geben – von der Planung über die Ausschreibung bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Unsere Ausstattung

Präzision und Sicherheit bei jeder Untersuchung

Im Bereich der Gebäudeschadstoffe zählt jedes Detail. Damit Probenahmen, Analysen und Bewertungen zuverlässig und nachvollziehbar durchgeführt werden können, verfügen wir über eine technisch moderne Ausstattung und geprüfte Messtechniken. Unsere Geräte ermöglichen uns die sachgerechte Entnahme, Aufbereitung und Voruntersuchung verschiedenster Baustoffe – von Staub- und Materialproben bis hin zu Raumluftmessungen. So stellen wir sicher, dass alle Ergebnisse den geltenden Normen entsprechen und eine fundierte Grundlage für Sanierung und Abbruch bilden.

Kernbohrgeräte für präzise Probenentnahmen aus vielfältigen Bauelementen
Spezialwerkzeuge wie Kreisschneider zur gezielten Materialfreilegung
Akkreditierte Partnerlabore für anerkannte Schadstoffanalysen
Sachkundige Fachkräfte mit Erfahrung in Probenentnahme und Bewertung

Jetzt Kontakt aufnehmen

...und Schadstoffe fachgerecht beseitigen

Eine gründliche Erhebung und Bewertung von Gebäudeschadstoffen ist entscheidend, um Risiken für Gesundheit, Umwelt und Bauablauf frühzeitig zu erkennen. In unserem Ingenieurbüro erhalten Sie alles aus einer Hand – von der Schadstofferkundung über die Analyse bis zur Entwicklung passender Rückbau- und Sanierungskonzepte.

Ob Wohngebäude, Gewerbebau oder öffentliche Einrichtung: Wir begleiten Ihr Projekt von der ersten Begehung bis zur abschließenden Freigabe der Arbeitsbereiche. Teilen Sie uns Ihr Anliegen einfach mit – über unser Online-Kontaktformular via Telefon oder E-Mail. Wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Vorhaben.

Setzen Sie auf Erfahrung, Präzision und Verantwortung im Umgang mit schadstoffbelasteten Baustoffen. Mit gabex engineers haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite, der Sicherheit und Qualität in jedem Projektschritt gewährleistet.

Besuchen Sie uns
Gottlieb-Keim-Straße 23
95448 Bayreuth

Oder kontaktieren Sie uns
Telefon: 0921 88060
E-Mail: info@gabex.de

Fachkraft in Schutzanzug und Atemmaske untersucht einen kontaminierten Schacht mit Taschenlampe