Zum Hauptinhalt springen

Radon- & Raumluftmessung – Gefahren erkennen und bewerten

Radon, Schimmel, flüchtige organische Verbindungen (VOCs) oder Feinstaub – die Qualität der Raumluft in Innenräumen spielt eine entscheidende Rolle für Gesundheit, Wohnkomfort und Werterhalt von Gebäuden. Besonders Radon, ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas, kann unbemerkt in Gebäude eindringen und langfristig die Atemwege belasten.
Leerer Rohbau mit Betonwänden, sichtbaren Leitungen und großen Fenstern
Staub- und Partikelpartikel im Sonnenlicht als Symbol für Luftqualität in Innenräumen
Messgerät zur Raumluftanalyse im Dachgeschoss eines Gebäudes während der Bauphase.
Raumluftmessung zur Ermittlung von Schadstoffbelastungen

Um Risiken einer Radonstrahlung oder anderer Innenraumschadstoffe rechtzeitig zu erkennen, führen unsere Sachverständigen präzise Messungen durch, werten die Ergebnisse sorgfältig aus und beurteilen, ob die Grenzwerte eingehalten werden. Dabei kommen bewährte Vorgehensweisen wie integrierende oder gezielte zeitaufgelöste Messungen zum Einsatz, die auch bei bestehenden Bauwerken oder bei Altlasten geeignet sind, potenzielle Risiken sicher zu identifizieren. So können erforderliche Schutzmaßnahmen und Sanierungsmethoden rechtzeitig geplant und umgesetzt werden.

Von der Analyse bis zur Bewertung – wir sorgen für klare Luftverhältnisse

Gesunde Raumluft ist eine Grundvoraussetzung für sicheres und komfortables Wohnen und Arbeiten. Mit modernster Messtechnik, fundiertem Know-how im Bauingenieurwesen und einem allumfassenden Analyseansatz unterstützt gabex engineers Bauherren, Unternehmen und Kommunen bei der umfassenden Ermittlung und Bewertung von Radon- und Raumluftbelastungen. Unsere Spezialisten stehen Ihnen dabei als erfahrene Gutachter zur Seite.

Unsere Analysen erfolgen gemäß den gesetzlichen Vorgaben und liefern präzise Daten über Radonkonzentration, Schadstoffbelastungen und weitere Parameter der Raumluft. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir praxisorientierte Empfehlungen. So können Belastungen nachhaltig minimiert, der Schutz von Arbeitsplätzen und Wohnräumen sichergestellt und eine gesunde Luftqualität während Ihres Bauvorhabens oder der Instandsetzung von Bestandsgebäuden gewährleistet werden – vom Wohngebäude bis zur Industriehalle.

Raumluftschadstoffe erkennen und Gesundheit schützen

Schadstoffe in Innenräumen entstehen oft durch Baumaterialien, Möbel, technische Geräte oder Schimmel. Mithilfe gezielter Messverfahren lassen sich diese Einflüsse objektiv erfassen und bewerten. Welche Schadstoffe können wir also durch eine Raumluftmessung feststellen?

Chemische Stoffe wie VOCs (flüchtige organische Verbindungen), Formaldehyd oder PCB
Fasern und Partikel wie Asbest, KMF oder Feinstaub
Biologische Parameter wie Schimmelsporen oder Bakterien
Klimatische Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftbewegung

Unsere Raumluftmessungen erfassen diese Parameter zuverlässig. Dabei kommen sowohl direkte Messverfahren mit modernem Messgerät als auch gezielte Materialuntersuchungen zum Einsatz, um die Quellen der Belastung zu identifizieren. Die Ergebnisse werden fachgerecht ausgewertet und fließen in konkrete Sanierungs- und Handlungsempfehlungen ein, damit die Luftqualität nachhaltig verbessert wird.

Radon als unsichtbares Gas erkennen und bewerten

Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Gas, das aus dem Uran im Boden entsteht. Über Risse, Leitungsdurchführungen oder poröse Baustoffe kann Radon – vor allem durch konvektive Luftbewegungen – unbemerkt in Gebäude eindringen. Da das Edelgas nach dem Rauchen als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs gilt, ist eine frühzeitige Erkennung besonders wichtig. Eine zuverlässige Bewertung der Radonkonzentration erfordert geeignete Messverfahren. Wie kann Radon festgestellt werden?

Die rechtliche Grundlage bildet das Strahlenschutzgesetz (StrlSchG). Es legt einen Referenzwert von 300 Bq/m³ für Aufenthaltsräume und Arbeitsplätze fest. Wird dieser Wert überschritten, sind Minderungsmaßnahmen erforderlich, um die Radonkonzentration dauerhaft zu senken. In ausgewiesenen Radonvorsorgegebieten besteht zudem eine Messpflicht für bestimmte Gebäudenutzungen sowie die Verpflichtung, entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

Auf Basis der Messergebnisse entwickeln wir maßgeschneiderte Schutz- und Minderungsmaßnahmen für Neubauten und Bestandsgebäude, z. B. durch Abdichtung, Lüftungssysteme oder bauliche Sanierung. Zusätzlich begleiten wir die Durchführung durch Bauüberwachung und Kontrollmessungen, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die zuvor erhöhten Werte zuverlässig unterhalb des Referenzwertes liegen.

Wir nutzen unterschiedliche Messmethoden, um die Belastung zu bestimmen:

Passive Messung
Langzeitmessung über Wochen mit Radon-Exposimetern (Kernspurdetektoren), die eine verlässliche Mittelwertbestimmung ermöglichen.
Aktive Messung
Elektronische Radonmonitore liefern kontinuierliche Echtzeitdaten.

Ihre Vorteile mit gabex engineers

Analytisch. Sicher. Verantwortungsbewusst.

Kombination aus Raumluftanalyse, Materialuntersuchung & Radonmessung für ein vollständiges Bild der Innenraumluftqualität
Technische und wissenschaftliche Fachkompetenz im Bauingenieurwesen
Einsatz modernster Messtechnik mittels spezialisierten Geräten und Exposimetern
Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Bestand oder Neubau
Von der Untersuchung bis zur Bauüberwachung von Radonschutzmaßnahmen
Zertifizierte Verfahren und externe Laboranalysen

Unsere Leistungen für die Radon- & Raumluftanalyse

Raumluft- & Schadstoffanalyse

Erfassung chemischer, biologischer und physikalischer Parameter, z. B. VOCs, Formaldehyd, Schimmelsporen oder Feinstaub.

Gezielte Analyse von Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen, um die Quelle von Schadstoffen zu erkennen, die bereits in der Raumluftmessung festgestellt wurden. Eingesetzt bei konkretem Verdacht auf belastete Materialien wie alte Putze, Kleber oder Bodenbeläge.

Bestimmung der Schadstoffkonzentrationen in der Raumluft, abhängig vom Raumvolumen und den gemessenen Parametern, um präzise Aussagen zur Belastung treffen zu können.

Professionelle Prüfung der Proben über externe akkreditierte Partnerlabore mit detaillierter Dokumentation der Ergebnisse für eine sichere Maßnahmenempfehlung.

Entwicklung gezielter Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität, abgestimmt auf Gebäudeart und Nutzung.

Radonmessung & -schutz

Einrichtung temporärer Messstellen für orientierende Messungen der Konzentration von Radon im Boden als Basis für Neubauten und Bestandsgebäude.

Prüfung der Radonwerte in häufig genutzten Räumen, vorzugsweise im Erdgeschoss oder in Kellern zur Ermittlung von Mittelwerten und der Einschätzung von Handlungsbedarf.

Bewertung der geologischen Gegebenheiten vor Ort, um potenzielle Radonrisiken im Vorfeld zuverlässig einzuschätzen

Die gesammelten Proben und Messdaten werden von zertifizierten Partnerlaboren ausgewertet. So erhalten Sie verlässliche Ergebnisse zur Radonbelastung, die als Grundlage für fundierte Empfehlungen und weiterer Maßnahmen dienen.

Entwicklung praxisnaher Schutzmaßnahmen für Neubau und Bestand sowie Beratung zur Abdichtung, Lüftung oder baulichen Sanierung.

Begleitung der Umsetzung von Radonschutzmaßnahmen und Verifizierung der Ergebnisse des Radonsanierungskonzeptes durch Kontrollmessungen.

Ablauf der Analyse und Bewertung

Damit Sie jederzeit nachvollziehen können, wie Radon- und Raumluftanalysen durchgeführt und ausgewertet werden, folgt bei gabex engineers ein klar strukturierter Ablauf – von der Vorbereitung über die Messung bis zur abschließenden Bewertung.

Ingenieure besprechen Baupläne und Messergebnisse am Schreibtisch zur Projektplanung.

Anfrage & Vorbereitung

Nach Ihrer Anfrage via Telefon, E-Mail oder Online-Kontaktformular besprechen wir Ihre Anforderungen, prüfen den Standort und legen die geeigneten Messmethoden fest – sowohl für Radongas als auch für andere Raumluftbelastungen.

Techniker richtet Messgerät zur Bestimmung der Raumluftqualität und Schadstoffbelastung ein

Einrichtung der Messstellen

Nach der Begehungen und Bauplatzuntersuchung richten wir für Radon temporäre Bodenluftmessstellen ein, während in Innenräumen die erforderlichen Messverfahren für chemische, biologische und physikalische Parameter angewandt werden.

Messgerät zur Raumluftuntersuchung in einem Neubauzimmer während der Bauphase.

Messphase

Die Messungen erfolgen über den vereinbarten Zeitraum entweder mittels passiven oder aktiven Messverfahren – je nach Zielsetzung und Vorschrift. Bei passiven Messverfahren sammeln die Geräte über mehrere Wochen oder Monate die Strahlung & Radonkonzentration, während aktive Messgeräte die Daten ständig in Echtzeit erfassen. So können wir Radonwerte, Schadstoffe und weitere Luftparameter sicher und präzise untersuchen.

Nahaufnahme einer Petrischale mit Schimmelkulturen, gehalten von einer Hand in blauer Schutzhandschuhen, zur Analyse im Labor.

Laboranalyse und Auswertung

Schimmelproben werden direkt im eigenen Labor untersucht, während andere Proben über unsere zertifizierten Partnerlabore analysiert werden. Anschließend beurteilen unsere Spezialisten die Ergebnisse und erstellen detaillierte Dokumentationen und Gutachten für Ihr Bauvorhaben.

Zwei Fachleute mit Schutzhelmen und Warnwesten begutachten Baupläne und notieren Ergebnisse bei einer Baustellenbegehung.

Beratung und Handlungsempfehlungen

Auf Basis der Messergebnisse erstellen wir individuelle Instandsetzungs- und Minderungsmaßnahmen sowie praxisnahe Empfehlungen, um Radonrisiken zu minimieren und die Raumluftqualität nachhaltig zu verbessern.

Unsere Ausstattung

Präzise Messtechnik für verlässliche Ergebnisse

Für die exakte Erfassung von Radon- und Raumluftbelastungen setzen wir auf modernste Verfahren und Spezialtechnik. 

Damit garantieren wir sichere Messergebnisse nach gesetzlichen Bestimmungen, ganz unabhängig vom Gebäudealter oder der Art des Bauvorhabens. Unsere Experten kombinieren die technischen Möglichkeiten mit fachlicher Expertise, um aussagekräftige Daten für die Bewertung von Radonbelastung und Raumluftqualität zu liefern.

Exposimeter und Radonmonitore für passive und aktive Radonmessungen
Raumluftmessgeräte zur Analyse chemischer, biologischer und physikalischer Parameter
Materialprüfgeräte für gezielte Schadstoffanalysen an Baustoffen und Einrichtungsgegenständen

Jetzt Kontakt aufnehmen

...und sichere Luftverhältnisse schaffen

Ein präzises Gutachten zu Radon- und Raumluftbelastungen bildet die Grundlage für Gesundheitsschutz, Wohnkomfort und Werterhalt Ihrer Gebäude. Bei gabex engineers erhalten Sie kompetente Beratung, umfassende Messungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen – alles aus einer Hand.

Ob private Wohnhäuser, öffentliche Gebäude oder gewerbliche Projekte: Wir begleiten Ihr Bauprojekt von der ersten Anfrage über die Untersuchung bis hin zur Umsetzung von Schutz- und Minderungsmaßnahmen. Teilen Sie uns Ihre Anforderungen einfach über unser Kontaktformular mit oder rufen Sie direkt an – wir erstellen Ihnen umgehend ein individuell auf Ihr Vorhaben zugeschnittenes Angebot.

Setzen Sie auf Expertise und Verlässlichkeit, um Radon- und Raumluftbelastungen frühzeitig zu erkennen und nachhaltig zu minimieren. Mit gabex engineers haben Sie erfahrene Partner an Ihrer Seite, die Ihr Projekt von der Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung professionell betreuen.

Besuchen Sie uns
Gottlieb-Keim-Straße 23
95448 Bayreuth

Oder kontaktieren Sie uns
Telefon: 0921 88060
E-Mail: info@gabex.de

Zwei Personen geben sich auf einer Baustelle die Hand, im Vordergrund liegen Baupläne und Schutzhelme