Ob öffentlicher Straßenbau, gewerbliches Großprojekt oder privates Bauvorhaben – bei nahezu jedem Bauprojekt entstehen erhebliche Mengen an Aushub- und Abbruchmaterial, das rechtssicher beprobt, eingestuft und verwertet werden muss. Ziel ist es, die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften einzuhalten, Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren und gleichzeitig wirtschaftliche sowie nachhaltige Entsorgungswege für das Bodenmaterial sicherzustellen.
Wir von gabex engineers unterstützen Sie dabei mit technischer Präzision und erforderlichem Fachwissen.
Von der Planung bis zur Verwertung – wir begleiten Sie bei jeder Aushubmaßnahme
Wir stehen Bauherren, Kommunen und Unternehmen als erfahrener Partner im Bauingenieurwesen zur Seite. Mit eigener technischer Ausstattung, zertifizierten Probennahmen und praxisorientierten Handlungsempfehlungen stellen wir sicher, dass Ihr Aushubprojekt effizient geplant und umgesetzt wird.
Dabei betrachten wir Aushub nicht isoliert, sondern immer im Gesamtkontext Ihres Bauprojekts: Welche Mengen fallen an? Welche schadstoffrelevanten Eigenschaften des Erdmaterials oder des Bauschutts sind zu erwarten? Welche Entsorgungs- oder Verwertungswege bieten sich an, um Kosten und Aufwand zu minimieren? Durch diese vollständige Betrachtungsweise schaffen wir eine fundierte Entscheidungsgrundlage im Bodenschutz und nehmen Ihnen die komplexen Abstimmungen mit Entsorgern, Behörden und weiteren Projektbeteiligten ab.
Das Ergebnis: ein klar strukturierter, rechtssicherer und praxisnaher Fahrplan für die Entsorgung, Verwertung oder Wiederverwendung Ihrer Aushubmassen – damit Ihr Bauprojekt problemlos voranschreiten kann und der Bodenschutz gewährleistet wird.
Ihre Vorteile mit gabex engineers im Bereich Erdaushub
Zuverlässig. Effizient. Nachhaltig.
Unsere Leistungen im Bereich Aushub
Kompetenz, die Ihr Aushubprojekt absichert
Für jedes Projekt entwickeln wir ein individuelles Beprobungskonzept, das sowohl rechtliche Anforderungen als auch die praktischen Gegebenheiten und logistischen Abläufe vor Ort berücksichtigt. Ihre Grundlage für eine effiziente Durchführung.
Eine fachgerechte und zertifizierte Probenentnahme von Haufwerken als Maßnahme zur Einstufung des Bodenaushubs nach den Regelwerken im gesetzlich geregelten Umweltbereich (LVGBT, DepV, EBV). Das Haufwerk wird in gleich große Sektoren unterteilt, aus denen Einzelproben aus Bauschutt, Bodenaushub oder Straßenaufbruch entnommen und im Abschluss zu Mischproben verjüngt werden, um deren Schadstoffbelastung abzuklären - inklusive Dokumentation der Proben, Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit und Vorbereitung für Laboranalysen.
Die chemische Analytik erfolgt über akkreditierte Partnerlabore. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Beurteilung über Belastungswerte, Schadstoffe und Eignung für den Wiedereinbau in technischen Bauwerken oder den Reglungen der Bundes-Bodenschutzes und Altlastenverordnung, bodenähnliche Verwertungen (LVGBT) oder die Entsorgung auf Deponien.
Auf Basis der Analyseergebnisse leiten wir praxisgerechte Maßnahmen ab. Wir beraten Bauherren und Unternehmen zu Verwertungs- oder Entsorgungswegen unter Einhaltung aller Vorschriften gemäß Verfüll-Leitfaden, Ersatzbaustoffverordnung, Bundesbodenschutzverordnung oder Deponieverordnung. Zudem vermitteln wir Ihnen kompetente Ansprechpartner für die fachgerechte Umsetzung.
Wir bewerten das Material aus Boden- und Bauschutt im Hinblick auf seine Wiederverwertbarkeit oder Deponierbarkeit. Damit unterstützen wir Bauherren bei der Auswahl des wirtschaftlich und ökologisch sinnvollsten Entsorgungspfads.
Vom Aushub zur Entscheidung: So gehen wir vor
Kontaktaufnahme und Projektbesprechung
Der Ablauf jeder Aushubmaßnahme bei gabex engineers ist klar strukturiert und praxisorientiert. Alles beginnt mit Ihrer Kontaktaufnahme – telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular. Gemeinsam besprechen wir die erforderlichen Maßnahmen, vorhandene Unterlagen und die Gegebenheiten vor Ort. Dabei klären wir, ob bereits Vorerkundungen vorliegen oder ob im betroffenen Baufeld mit Kontaminationen zu rechnen ist. Anschließend erhalten Sie ein transparentes Angebot mit Leistungsumfang, Untersuchungszielen und Zeitplan.
Vor-Ort-Termin und Probenentnahme
Nach der Beauftragung koordinieren wir den Termin vor Ort und stellen das nötige Equipment bereit. Unsere sachkundigen Probennehmer entnehmen gemäß geltenden Regelwerken LAGA PN98, DIN 19698, LfU-Merkblatt "Umgang mit Bodenmaterial", repräsentative Proben im eingebauten Zustand ("in-situ") oder den Haufwerken. Jede Entnahme wird dokumentiert, um Rückverfolgbarkeit und Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Analytik und fachliche Bewertung
Aus den entnommenen Einzelproben werden Mischproben erstellt, die in unserem zertifizierten Partnerlabor analysiert werden. Relevante Parameter wie Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei sowie organische Schadstoffe werden untersucht. Unsere Geologen bewerten die Ergebnisse im Kontext der rechtlichen Anforderungen und führen eine eindeutige Einstufung des Untersuchungsmaterials für Sie durch.
Bericht, Einstufung und Maßnahmenempfehlung
Auf Grundlage der Laborergebnisse erstellen wir einen detaillierten Untersuchungsbericht, der alle Analysedaten, Klassifizierungen und Empfehlungen zur weiteren Verwertung, Wiedereinbau oder Entsorgung des Aushubmaterials enthält. Darin wird das Haufwerkmaterial gemäß der unterschiedlichen Verwertungswege nach Ersatzbaustoffverordnung, Deponieverordnung, Bundesbodenschutzverordnung oder Verfüll-Leitfaden eingeordnet.
Abschließend beraten wir Sie zu den für Sie effizientesten Optionen – etwa Wiederverwertung, Wiedereinbau oder Entsorgung – und unterstützen Sie bei der Umsetzung, beispielsweise durch die Erstellung von Leistungsverzeichnissen oder Ausschreibungsunterlagen.
Haufwerkuntersuchung: Sicherheit beim Bodenaushub
Bei nahezu jedem größeren Erd- oder Tiefbauprojekt fallen Bodenmassen an, die zeitweise in sogenannten Haufwerken zur Beprobung aufgehaldet werden. Um die sichere und umweltverträgliche Verwertung oder Entsorgung für Ihr Projekt zu gewährleisten, führen wir eine fachgerechte Haufwerkuntersuchung bzw. Haufwerkbeprobung gemäß Ersatzbaustoffverordnung (EBV), Verfüll-Leitfaden (LVGBT) und Deponieverordnung (DepV) durch.
Ablauf und Durchführung der Beprobung
Vor Beginn der Analyse erfolgen sorgfältige visuelle Begutachtungen der Haufwerke. Anschließend werden der Kubatur entsprechend repräsentative Einzelproben entnommen, die zu Mischproben zusammengeführt werden. Die Anzahl der Proben richtet sich nach der Größe des Haufwerks.
Die Probenahme erfolgt ausschließlich durch geschulte und fach- & sachkundige Probennehmer, die über eine anerkannte Schulung nach den geltenden Regelwerken verfügen. Dies stellt sicher, dass Ihre Ergebnisse belastbar und behördlich anerkannt sind.
Analytik und Bewertung
Die entnommenen Proben werden in akkreditierten chemischen Laboren auf relevante Parameter untersucht. Darunter schädliche Stoffe wie zum Beispiel Schwermetalle, Mineralölkohlenwasserstoffe, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder Asbest. Auf Basis dieser Ergebnisse erfolgt die Zuordnung zu einer Verwertungsklasse oder Deponieklasse.
Ziel: Rechtssichere Einstufung und effektive Nutzung
Die Haufwerkuntersuchung bildet die Grundlage für die Entscheidung, ob das Aushubmaterial wiederverwertet oder entsorgt werden muss.
- Wiederverwendung des Bodens: Liegt eine Unbedenklichkeit in Hinsicht auf die Schadstoffbelastung vor, kann das Bodenmaterial sinnvoll erneut eingesetzt werden. Beispiele sind die Verfüllung von Baugruben, Geländemodellierungen oder Einsätze im Landschafts- und Tiefbau. So wird wertvoller Boden recycelt und gleichzeitig die Abfall- und Entsorgungskosten reduziert.
- Entsorgung auf einer Deponie: Überschreiten die Schadstoffgehalte bei positiver Kontamination die zulässigen Grenzwerte, muss der Boden gemäß Deponieverordnung auf einer zugelassenen Abfall-Deponie beseitigt werden. Dies gewährleistet den Schutz von Mensch und Umwelt und die Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften.
Bodenmanagement: Ressourcen schonen, Kosten senken, Umwelt schützen
Ein professionelles Bodenmanagement ist heute ein zentraler Bestandteil jeder Aushubmaßnahme – sowohl im öffentlichen als auch im gewerblichen und privaten Bauwesen. Ziel ist der Bodenschutz sowie das Aushubmaterial möglichst vor Ort wiederzuverwenden, Abfallmengen zu minimieren und Transportwege sowie Deponiebedarf deutlich zu reduzieren. Dadurch werden nicht nur Kosten und CO₂-Emissionen gesenkt, sondern auch natürliche Ressourcen geschont.
gabex engineers entwickelt für Sie maßgeschneiderte Bodenmanagementkonzepte, die alle notwendigen Prozesse – von der Planung über die Entnahme bis zur Wiederverwertung oder Entsorgung – betrachten. Unsere sachkundigen Experten führen geotechnische und bodenchemische Prüfungen durch, um die Qualität und Eignung des Grunds für eine erneute Nutzung zu bewerten. Dabei werden sowohl technische als auch rechtliche Vorgaben hinsichtlich Kreislaufwirtschaftsgesetz oder Ersatzbaustoffverordnung berücksichtigt.
Unsere Ausstattung
Technik und Expertise für präzise Aushubmaßnahmen
Für eine fachgerechte Durchführung jeder Aushubmaßnahme ist nicht nur Erfahrung, sondern auch die passende Ausrüstung wichtig. Bei gabex engineers setzen wir auf moderne, leistungsfähige Geräte, die flexibel und effizient einsetzbar sind:
Dank dieser Kombination aus fachlicher Expertise und technischer Ausstattung können wir präzise, rechtskonforme und schnelle Ergebnisse liefern, die als wichtige Grundlage für weitere Aushub- und Verwertungsmaßnahmen dienen.
Jetzt Kontakt aufnehmen und Ihre Aushubmaßnahmen effizient planen
Eine fachgerechte Planung und Umsetzung von Aushubmaßnahmen ist entscheidend für Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit Ihres Projekts. Bei gabex engineers erhalten Sie kompetente Beratung, präzise Analysen und praxisnahe Handlungsempfehlungen – alles aus einer Hand.
Ob private Bauprojekte, gewerbliche Baustellen oder kommunale Maßnahmen: Wir begleiten Sie von der ersten Anfrage über die Erstellung eines Beprobungskonzeptes bis hin zur Umsetzung und fachgerechten Materialverwertung.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie direkt an, um Ihre Anforderungen zu besprechen. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Aushubmaßnahme – schnell, verlässlich und professionell.
Besuchen Sie uns
Gottlieb-Keim-Straße 23
95448 Bayreuth
Oder kontaktieren Sie uns
Telefon: 0921 88060
E-Mail: info@gabex.de